
Bereitschaft Mistelgau – Helfer vor Ort
Bei einem Notfall kann Hilfe in den ersten Minuten lebensrettend sein. Dennoch ist die Kapazität der verfügbaren Rettungswägen nur begrenzt und im ländlichen Raum die Anfahrt daher oftmals verlängert. Es kann also vorkommen, dass die Rettungskräfte einen längeren Anfahrtsweg haben, sollten die in der Nähe stationierten Rettungswägen durch einem anderen Einsatz gebunden sein. Aber auch andere Gegebenheiten wie Baustellen und/oder Unwetter können das behandlungsfreie Intervall bis zum Eintreffen der Kräfte deutlich verlängern und somit ohne weiteres auf über 15 Minuten anheben.
Um trotzdem den Bürgern und Bürgerinnen in den Gemeinden Eckersdorf, Mistelbach, Hummeltal, Mistelgau, Glashütten und Obernsees schnell professionelle und zum Teil lebensrettende Erste Hilfe leisten zu können, engagierten und engagieren sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Bereitschaft Mistelgau in ihrer Freizeit und gründeten einen Standort für den Helfer vor Ort (HvO) in Mistelgau. Alle Helfer aus dem Team des HvO Mistelgau fahren von Standorten im Einsatzgebiet aus und sind allzeit dafür bereit ihre Freizeit und ihre privaten Aktivitäten sofort zu unterbrechen, um ihren Nachbarn, Freunden, Bekannten und Mitbürgern zur Hilfe zu eilen.
Durch dauerhafte Einsatzbereitschaft, kurze Anfahrtswege und die Ortskenntnis können so wertvolle Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gewonnen werden.

Der HvO Mistelgau besteht zurzeit aus einem Team von 10 ehrenamtlichen Helfern, die auch – ebenfalls ehrenamtlich – im Rettungsdienst tätig sind.
Jeder einzelne Helfer hat jährlich ein bestimmtes Pensum an Fort- und Weiterbildungen zu absolvieren, um in jeder Situation professionelle und schnelle Hilfe leisten zu können.
In der Karte finden Sie die aktuellen Standorte, von denen aus der HvO Mistelgau die Einsätze anfährt.

Fabian Kuhr
Mistelgau

Jonas Lindner
Mistelgau

Svenja Opel

Wolfgang Koppenmeier
Mistelbach
Der HvO Mistelgau muss sich – wie jeder HvO im Landkreis – selbst finanzieren. Es gibt keine festgelegten Zuschüsse vom Staat, den Krankenkassen oder den lokalen Behörden für uns.
Das heißt: die Beschaffung des Fahrzeuges, der Unterhalt, Benzin, Reparaturen, die Ausrüstung, sowie Einsatzkleidung muss durch uns selbst beschafft bzw. finanziert werden. Wir können unsere Einsätze nicht abrechnen und unsere Helfer sind alle ehrenamtlich tätig, bekommen also keine Vergütung.
Der HvO Mistelgau ist daher immer auf Spenden von Gemeinden, Firmen oder Privatpersonen angewiesen.
Wir freuen uns daher über jede Finanzspritze von Ihnen. Gerne können Sie diese an die rechts- bzw. untenstehende Kontoverbindung richten. Ihre Spende wird daraufhin nur innerhalb der Bereitschaft Mistelgau für notwendige Investitionen verwendet.
Bei den Spenden muss es dabei nicht zwangsweise um große Summen gehen. Ein Beispiel: Wenn uns jeder Haushalt in unserem Kerneinsatzgebiet mit einer kleinen Spende von nur 2€ im Jahr unterstützen würde, wäre die Aufrechterhaltung unserer Tätigkeit und dringend benötigte Neuanschaffungen für uns deutlich einfacher zu bewältigen.

Wir werden von der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach zu Notall- und Notarzteinsätzen gerufen, wenn der näheste, verfügbare Rettungswagen einen längeren Anfahrtsweg hat und wir dadurch einen Zeitvorteil haben, was zum Beispiel bei einer Reanimation lebensrettend sein kann.
Unser Kerneinsatzgebiet umfasst die Gemeinden Eckersdorf, Glashütten, Hummeltal, Mistelbach, Mistelgau und Obernsees. Wir werden allerdings auch – abhängig vom jeweiligen Standort unseres Fahrzeugs – zu Einsätzen außerhalb dieses Kernbereichs gerufen, beispielsweise in Bayreuth, im Bereich Heinersreuth oder dem Ahorntal.
In unserem Einsatzgebiet stehen im Normalfall die Rettungswägen aus Bayreuth, Hollfeld und Waischenfeld zur Verfügung.
Auch außerhalb der nebenstehenden Dienstzeiten wird unser HvO immer alarmiert, da unsere Fahrer hier ebenfalls Einsätze übernehmen, wenn diese während der Woche tagsüber zuhause sind.
Wir fahren jährlich zwischen 220 und 250 HvO-Einsätze.
Im Jahr 2022 hatten wir 245 Einsätze. Diese haben sich auf folgende Ortschaften verteilt:

Werden
SIE
Teil unseres Teams!
Schreiben Sie uns unter: bereitschaft-mistelgau@brk-bayreuth.de
Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig, um die Ausbildung beginnen zu können.